Angewandte Techniken zur Baumfällung

Wir sind in der Lage, jeden Baum zu fällen
Unter zu Hilfenahme verschiedenster Arbeitsverfahren ist es uns möglich, jeden Baum zu fällen – unabhängig von Bodenbeschaffung, von Platzverhältnissen oder der Anatomie der betroffenen Bäume.
Mit Hilfe effektiver Arbeitsmethoden, wie der Einsatz von Hubarbeitsbühnen, von Seilklettertechnik oder auch die Inanspruchnahme eines Autokranes können die Bäume sicher und schnell aufgearbeitet werden.
Von der Berufsgenossenschaft ist es vorgeschrieben, vorrangig mit der Hubarbeitsbühne zu arbeiten, weil dies das sicherste und schnellste Verfahren ist. Sobald aus verschiedensten Gründen (Platzbedarf) dies nicht mehr möglich ist, wird der Baum per Seilklettertechnik bestiegen. Als letzte Möglichkeit kommt der Autokran zum Einsatz.
Gefahrenbaumfällung
Bei der Gefahrenbaumfällung gilt es, jeden Baum individuell zu beurteilen. Je nach Standort, Schwierigkeitsgrad und Zustand des Baumes kommt die optimalste Technik zum Einsatz, wie zum Beispiel Hubsteiger, Autokran, Seilklettertechnik und/oder Seilwinden.

Baumfällung mittels Seilklettertechnik
Baumfällung auf engstem Raum
An Orten, an denen kein Hubsteiger eingesetzt werden kann, kommt die Seilklettertechnik zum Einsatz. Auf verschiedene Arten kann man den Baum besteigen. Dies richtet sich danach, was für Arbeiten notwendig sind.
Mit dem sogenannten Rigging-System werden Äste und Stammstücke langsam vom Baum zum Boden abgelassen. Die einzelnen, abzuschneidenden Stücke werden angebunden und mit einem Seil, durch einen Bodenmann, heruntergeleitet. Sobald das Stück am Boden angekommen ist, wird das nächste Stück abgelassen. Dadurch wird das Klettern in jeder Lage ermöglicht, ohne einen Schaden zu hinterlassen.
Fällungen, bei denen man den Baum nicht vom Boden aus schneiden kann, kommt die Hubarbeitsbühne zum Einsatz. Hiermit ist ein sicheres und schnelles Arbeiten möglich. Der Baum kann von oben nach unten abgetragen werden. Darunterliegende Hindernisse werden somit nicht beschädigt.
Wurzelratte

Mit einer Wurzelratte (Baumstubbenfräse), welche an unserem Bagger angebaut wird, kann der Baumstumpf restlos entsorgt werden. Die Wurzelreste werden mit der Wurzelratte abgeschabt. Der Boden wird dadurch zusätzlich aufgelockert und kann daher besser bearbeitet werden. Die Rodung des Wurzelstockes erfolgt schnell und sicher.
Baumstubbenfräse

Die Hagedorn power Max 70 T 1 läuft auf einem Raupenfahrgestell, dessen Breite sich von 75 cm bis zu 110 cm verbreitern lässt. Die mögliche Frästiefe liegt bei einem Meter. Durch das geringe Gewicht und das Raupenfahrwerk verteilt sich die Last auf einer großen Fläche

LKW mit Ladekran

Entsorgung von Schnittgut
LKW mit Ladekran
Die Äste und Stämme aus der Baumpflege und Baumfällung können mit dem LKW aufgeladen und abgefahren werden. Dadurch ist eine schnelle und saubere Entsorgung gewährleistet. Ebenfalls kann das geschnittene Material direkt vor Ort mit einem Großhacker gehäckselt und abgefahren werden.